Datenschutzerklärung
Stand: 20.09.2025
1. Verantwortliche Stelle
FHI – Freies Hip-Hop Institut gGmbHToni Landomini
Otto-Hahn-Platz 7
69126 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: kontakt@freieshiphopinstitut.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
2. Hosting & Server-Logfiles
Beim Aufruf dieser Website verarbeitet unser Hosting-Provider automatisch Protokolldaten (sog. Server-Logfiles), z. B. aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Referrer, Browser/Endgerät sowie die IP-Adresse (gekürzt, wo möglich). Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Logfiles werden zu Sicherheits- und Fehleranalysezwecken für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
3. Cookies & Einwilligungsverwaltung
Wir setzen ein Einwilligungsbanner („Cookie-Banner“) ein. Optionale Dienste (z. B. Statistik) sind vor Ihrer Einwilligung deaktiviert (Consent Mode v2; Voreinstellung: denied). Rechtsgrundlage für optionale Dienste ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Entscheidung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern:
4. Google Analytics 4
Sofern Sie einwilligen, nutzen wir Google Analytics 4 der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Reichweitenmessung und zur Verbesserung unseres Angebots.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Funktionsweise/Datentypen: GA4 kann Cookies und ähnliche
Technologien verwenden. IP-Anonymisierung ist in GA4 standardmäßig
implementiert; verarbeitet werden u. a. Seitenaufrufe, Interaktionen,
ungefähre Standortdaten (ohne Speicherung der vollständigen IP) sowie
technische Geräteinformationen.
Consent Mode v2: Vor Einwilligung werden keine Analytics-Cookies gesetzt. Nach Einwilligung werden Messdaten gemäß Ihren Einstellungen verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt 3).
Empfänger & Drittlandübermittlungen: Google kann Daten auch in Staaten außerhalb der EU/EWR verarbeiten. Grundlage sind u. a. Standardvertragsklauseln der EU. Mit Google besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Speicherdauer: Ereignisdaten werden in GA4 von uns für 14 Monate aufbewahrt (sofern nicht anders konfiguriert).
Widerruf/Opt-out: Sie können Ihre Einwilligung über den Button oben ändern. Zusätzlich bietet Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz bei Google und zu Google Analytics finden Sie unter Google-Datenschutz und Google Analytics (GA4).
5. Betroffenenrechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch (Art. 21) gegen Verarbeitungen nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen. Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden und deren Kontaktdaten finden Sie hier: bfdi.bund.de/…/Anschriften_Links .
6. Kontakt
Für Fragen zu den Hip Hop Kulturtagen: hhkulturtagehd@gmail.com
7. Änderungen dieser Erklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich die zugrunde liegenden Verarbeitungen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Seite.
Impressum